Arbeitgeberbewertungen verstehen: Was Bewertungen wirklich aussagen

Möchten Sie wissen, was Ihr Unternehmen wert ist? Nutzen Sie unseren kostenlosen Unternehmenswertrechner und erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste Einschätzung.

➤ Jetzt Unternehmenswert berechnen

In der heutigen digitalen Arbeitswelt sind Arbeitgeberbewertungen zu einem entscheidenden Faktor für Unternehmen geworden. Sie beeinflussen nicht nur die Mitarbeitergewinnung, sondern auch das Employer Branding und letztendlich den Unternehmenswert. Doch wo kann man Arbeitgeber-Bewertungen lesen und wie sollten Unternehmen mit diesen umgehen?

Was sind Arbeitgeberbewertungen und warum sind sie wichtig?

Arbeitgeberbewertungen sind authentische Einschätzungen von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern über ihre Arbeitgeber. Diese Mitarbeiterbewertungen werden auf Plattformen wie Kununu, Glassdoor oder Indeed veröffentlicht und geben Einblicke in das Arbeitsklima, die Führungsqualität und die Unternehmenskultur.

Für potenzielle Bewerber sind diese Bewertungen oft der erste Eindruck eines Unternehmens. 95% der Jobsuchenden informieren sich vor einer Bewerbung über den potenziellen Arbeitgeber im Internet. Dabei spielen Arbeitgeberbewertungen eine zentrale Rolle bei der Entscheidungsfindung.

Der Einfluss auf den Unternehmenswert

Bei M&A-Transaktionen und Unternehmensbewertungen gewinnen Mitarbeiterbewertungen zunehmend an Bedeutung. Sie spiegeln die Mitarbeiterzufriedenheit wider und können Aufschluss über mögliche Risiken oder Potenziale geben. EUROCONSIL berücksichtigt bei Bewertungsverfahren auch diese weichen Faktoren, da sie direkten Einfluss auf die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens haben.

Wo kann ich Arbeitgeber-Bewertungen lesen?

Die wichtigsten Plattformen im Überblick

Kununu ist die führende deutschsprachige Plattform für Arbeitgeberbewertungen. Hier finden sich detaillierte Bewertungen zu Arbeitsklima, Gehalt, Work-Life-Balance und Karrierechancen. Die Plattform bietet eine strukturierte Übersicht und ermöglicht es, gezielt nach bestimmten Kriterien zu filtern.

Glassdoor ist international ausgerichtet und bietet neben Bewertungen auch Gehaltsangaben und Insider-Informationen zu Bewerbungsprozessen. Besonders für internationale Unternehmen ist diese Plattform relevant.

Indeed kombiniert Stellenanzeigen mit Arbeitgeberbewertungen und bietet so eine ganzheitliche Sicht auf potenzielle Arbeitgeber. Die Integration von Bewertungen in die Jobsuche macht diese Plattform besonders benutzerfreundlich.

Weitere Informationsquellen

Neben den großen Plattformen finden sich Arbeitgeberbewertungen auch auf LinkedIn, Xing und branchenspezifischen Portalen. Social Media Kanäle geben ebenfalls Aufschluss über die Unternehmenskultur und das Mitarbeiterengagement.

Möchten Sie wissen, was Ihr Unternehmen wert ist? Nutzen Sie unseren kostenlosen Unternehmenswertrechner und erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste Einschätzung.

➤ Jetzt Unternehmenswert berechnen

Wie Unternehmen Arbeitgeberbewertungen strategisch nutzen können

Transparenz als Erfolgsfaktor

Authentische Arbeitgeberbewertungen schaffen Vertrauen und Transparenz. Unternehmen, die offen mit Kritik umgehen und konstruktive Verbesserungen umsetzen, stärken ihr Employer Branding nachhaltig. Dies zeigt potenziellen Bewerbern, dass das Unternehmen Feedback ernst nimmt und kontinuierlich an der Mitarbeiterzufriedenheit arbeitet.

Aktives Bewertungsmanagement

Erfolgreiche Unternehmen betreiben aktives Bewertungsmanagement. Sie ermutigen zufriedene Mitarbeiter, ihre positiven Erfahrungen zu teilen, und reagieren professionell auf kritische Bewertungen. Ein systematischer Ansatz umfasst:

  • Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen
  • Regelmäßige Monitoring der wichtigsten Bewertungsplattformen
  • Professionelle Antworten auf Bewertungen
  • Interne Analyse der Feedback-Inhalte
Rechtsberater beraten sich in einer Konferenz an einem Tisch über geschäftliche Vorfälle

Die Bedeutung für M&A-Prozesse und Unternehmensbewertung

Mitarbeiterbewertungen als Bewertungsfaktor

Bei Unternehmensbewertungen fließen zunehmend auch qualitative Faktoren ein. EUROCONSIL nutzt bei der Unternehmensbewertung ein ganzheitliches Bewertungsverfahren, das neben den klassischen finanziellen Kennzahlen auch die Mitarbeiterzufriedenheit und Unternehmenskultur berücksichtigt.

Positive Arbeitgeberbewertungen können den Unternehmenswert steigern, da sie auf eine stabile Belegschaft, niedrige Fluktuation und hohe Produktivität hindeuten. Umgekehrt können negative Bewertungen Risiken aufzeigen, die bei der Bewertung berücksichtigt werden müssen.

Due Diligence und Arbeitgeberbewertungen

Im Rahmen der Due Diligence bei M&A-Transaktionen werden Arbeitgeberbewertungen systematisch analysiert. Sie geben Aufschluss über:

  • Führungsqualität und Management-Kompetenz
  • Mitarbeitermotivation und Engagement
  • Potenzielle Risiken bei der Integration
  • Kulturelle Passung bei Fusionen

Praxisbeispiel: Erfolgreiche Nachfolgelösung durch ganzheitliche Bewertung

Ein Beispiel aus der Praxis von EUROCONSIL zeigt die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung: Gerd-Uwe Brand bewertete die Beratung durch EUROCONSIL mit 5 von 5 Sternen, da er sich während des gesamten Prozesses kompetent beraten fühlte. Die erfolgreiche Nachfolgelösung erfüllte nicht nur seine wirtschaftlichen Interessen, sondern bot auch seinen Mitarbeitern und dem Unternehmen eine aussichtsreiche Zukunftsperspektive.

Dieses Beispiel verdeutlicht, wie wichtig es ist, bei Bewertungsverfahren alle Stakeholder zu berücksichtigen. Das Bewertungsverfahren muss dem Geschäftsmodell angemessen sein, und Effekte aus Rechnungslegungsvorschriften sind zu eliminieren, insbesondere wenn sich der Adressatenkreis auch an internationale Investoren richtet.

Strategien zur Verbesserung von Arbeitgeberbewertungen

Interne Maßnahmen

Mitarbeiterzufriedenheit beginnt intern. Regelmäßige Mitarbeiterbefragungen, offene Kommunikation und kontinuierliche Verbesserungen der Arbeitsbedingungen sind grundlegend. Führungskräfte-Entwicklung und transparente Karrierewege tragen ebenfalls zur positiven Bewertung bei.

Externe Kommunikation

Eine authentische Außendarstellung ist entscheidend. Social Media, Unternehmenswebsite und Recruiting-Materialien sollten ein realistisches Bild des Unternehmens vermitteln. Übertreibungen oder geschönte Darstellungen führen zu enttäuschten Erwartungen und negativen Bewertungen.

Langfristige Employer Branding Strategie

Erfolgreiches Employer Branding erfordert eine langfristige Strategie. Die Unternehmenskultur muss authentisch gelebt werden, und Verbesserungen müssen kontinuierlich umgesetzt werden. EUROCONSIL unterstützt Unternehmen dabei, ihre Arbeitgeberattraktivität als Teil der Unternehmensstrategie zu entwickeln.

Möchten Sie wissen, was Ihr Unternehmen wert ist? Nutzen Sie unseren kostenlosen Unternehmenswertrechner und erhalten Sie in wenigen Minuten eine erste Einschätzung.

➤ Jetzt Unternehmenswert berechnen

Fazit

Arbeitgeberbewertungen sind mehr als nur Online-Kommentare – sie sind ein wichtiger Indikator für die Gesundheit und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Unternehmen, die Arbeitgeberbewertungen ernst nehmen und systematisch damit umgehen, stärken nicht nur ihr Employer Branding, sondern auch ihren langfristigen Unternehmenswert.

Managing Partner EUROCONSIL

Weitere Informationen zum Autor:

SEBASTIAN GÖRING
Managing Partner

Standort EUROCONSIL STUTTGART

Kontaktieren Sie mich gerne unter:
T.
+49 (0) 7154 – 81 79 97-1

Email: sebastian.goering@euroconsil.de

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Wir stehen Ihnen Montag bis Freitag von 8:00 bis 20:00 Uhr für ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung.

Bitte bestätigen Sie, dass sie kein Roboter sind

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen