


Ihr Spezialist für Unternehmensnachfolge und Mergers & Acquisitions
EUROCONSIL ist Spezialist für Unternehmensnachfolge und Mergers & Acquisitions, der nicht nur in allen Fragen berät, sondern mit Experten verschiedener Branchen die Eigentümer und Geschäftsführung mittelständischer Unternehmen im deutschsprachigen Raum in der Umsetzung von Unternehmenstransaktionen begleitet und zum Erfolg führt!
Deutschlandweiter Partner für Unternehmenstransaktionen
Wir sind deutschlandweit durch EUROCONSIL-Partner in mehreren großen Städten vertreten und arbeiten regional und international eng mit einem ausgesuchten Berater-Netzwerk zusammen. EUROCONSIL verbindet fachliches Know-how, soziale Kompetenz sowie langjährige praktische Erfahrungen unserer internen und externen Berater/-innen und Partner. Wir arbeiten ganzheitlich & systemisch und berücksichtigen damit sämtliche relevante Faktoren einer Unternehmenstransaktion.
Wir halten Ihnen den Rücken frei!
EUROCONSIL plant und begleitet Sie bei allen Maßnahmen von Unternehmensverkauf, interner Nachfolge oder Unternehmensübernahme. Durch die Abwicklung einer Vielzahl von Transaktionen rund um die Unternehmensnachfolge besitzen unsere Berater fundierte Kompetenzen, um individuell und flexibel die Abwicklung Ihres persönlichen Projekts zu begleiten und zu unterstützen. Der Vorteil für Sie: Gerade in der Vorbereitungszeit hält EUROCONSIL Ihnen den Rücken frei, so dass Sie sich aktiv auf Ihr aktuelles Kerngeschäft konzentrieren können.
EUROCONSIL gestaltet gemeinsam mit Ihnen aktiv Ihre Veränderungen!
Beratungsspezialist | Branchenexperte | Internationales Netzwerk | Langjährige Erfahrung |
Beratungsspezialist | |
Branchenexperte | |
Internationales Netzwerk | |
Langjährige Erfahrung |
Prozess
Beratung
- individuelles Vorgehen
- Erfolgsaussichten
- Alternativen
Analyse
- Aufbereitung Unterlagen
- Struktur
- “Story”
- Profilierung Käufer
- Erstellung Teaser & Exposé
Bewertung
- Qualifizierte Bewertung mit Zukunftsplanung
Research
- Direktansprache
- Anzeigen auf Börsen
- Datenbanken
- Netzwerk
Screening
- Sichtung Interessenten
- Prüfung fachlicher Eignung und/oder des strategischen Fit der Kaufinteressenten sowie deren Bonitätsprüfung
- Vertraulichkeitsvereinbarung
- Verhandlungen mit Interessenten
- Letter of Intent
Due Diligence
- Aufbereitung Unterlagen
- Vorbereitung Datenraum
- Unterstützung
Signing
- Verhandlungsführung
- Kaufvertrag
Closing
- Zahlung
- Abwicklung
- Übergabe
Checkliste / Ratgeber
Acht Tipps für Ihren individuellen Handlungsbedarf zur Vorbereitung Ihrer Unternehmensnachfolge!
1. Rechtzeitig beginnen
Planen Sie Ihre Unternehmensnachfolge idealerweise drei Jahre im Voraus. Machen Sie sich mit dem Thema vertraut und nutzen die Zeit für Vorbereitungen. Sorgen Sie dafür, dass nach Ihrem Ausscheiden ausreichend Know-how in der Firma verbleibt. Aus Käufersicht ist dies einer der wichtigsten Punkte.
2. Notfallplan aufsetzen
Für unvorhergesehene Ereignisse sollte ein Notfallplan bereitstehen, der die Handlungsfähigkeit Ihres Unternehmens sicherstellt. Dies betrifft Vollmachten ebenso wie die Weitergabe von Know-how, internem Firmenwissen sowie Eigentums- und Managemententscheidungen. Nutzen Sie unsere Checkliste!
3. Familieninterne Nachfolge klären
Sprechen Sie mit potentiellen Nachfolgern in Ihrer Familie, ob diese tatsächlich bereitstehen und geeignet sind. Nur ein ausreichend motivierter und qualifizierter Nachfolger sichert langfristig Erfolg und Weiterbestehen des Unternehmens. Andernfalls muss eine externe Nachfolge erfolgen, die ebenfalls viel Vorbereitung erfordert.
4. Nachfolgeprozess aufsetzen
Die Suche und Übergabe an einen Nachfolger sollte einem klaren Fahrplan folgen, um kostspielige Überraschungen zu vermeiden. Je langfristiger und sorgfältiger eine Unternehmensnachfolge geplant ist, umso besser stehen die Chancen, einen geeigneten Nachfolger zu finden und einen guten Verkaufspreis zu erzielen.
5. Eigene Erwartungen klären
Eine neutrale Unternehmensbewertung hilft Ihnen bei der Einschätzung des zu erwartenden Kaufpreises und ermöglicht eine langfristige Zukunftsplanung. Zusätzlich wird dadurch mögliches Wertsteigerungspotenzial ersichtlich und es können entsprechende Maßnahmen ableiten werden. Lassen Sie sich beraten!
6. Das Tagesgeschäft im Blick behalten
Eine Unternehmensnachfolge kostet Zeit und Kraft. Sichern Sie sich eine externe Begleitung, die sich um die Vorbereitung der Unternehmenstransaktion und die Suche nach mögliche Interessenten kümmert. So können Sie sich auch während Vorbereitungszeit und Suche aktiv um Ihr Kerngeschäft kümmern können.
7. Signing und Closing
Nach der Prüfung des Unternehmens (Due Diligence) und der Klärung aller offenen Fragen wird ein Kaufvertrag verhandelt, erstellt und unterschrieben, der alle wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Gegebenheiten berücksichtigt. Jeder Vertrag ist dabei so einzigartig wie das Unternehmen und die Gesamtsituation.
8. Loslassen
Die Übergabe eines über lange Jahre geführten Unternehmens bringt viele Veränderungen mit sich. Ihr Nachfolger soll und wird eigene Vorstellungen in das Unternehmen einbringen. Planen Sie Ablauf und Zeitpunkt Ihres Ausstiegs, denken Sie an sich und finden Sie für sich eine neue Aufgabe für die Zeit nach der Unternehmensübergabe.