Interne Nachfolge – Wenn das Unternehmen in der Familie bleibt
Das Thema Unternehmensnachfolge wird in den kommenden 5-10 Jahren mehr als ein Viertel aller Familienbetriebe in Deutschland betreffen. Daher empfehlen die Experten von Euroconsil, sich frühzeitig mit den Herausforderungen einer Unternehmensübergabe zu befassen. Neben den rechtlichen und steuerlichen Fragestellungen betrifft dies unter anderem die Unternehmensbewertung.
Wachstumschancen für den Familienbetrieb
Ist eine interne Nachfolge innerhalb der Familie gut und langfristig vorbereitet, bieten sich neue Impulse und Wachstumschancen. Die Kontinuität in der Unternehmensfortführung wie auch der Erhalt des Know-hows stellen weitere Vorteile dar. Ebenso gilt dies bei der Übergabe an geeignete MBO-Kandidaten aus dem eigenen Management. Wichtig ist in jedem Fall der internen Übernahme eine hohe Motivation wie auch das passende fachliche, unternehmerische und persönliche Qualifikationsprofil des Nachfolgers, um langfristig den Erhalt des Unternehmens zu sichern.
Fahrplan für die interne Nachfolge
Im Wesentlichen folgt die interne Nachfolge den Schritten einer Unternehmensübernahme, allerdings kommen einige wichtige Aspekte hinzu. Gerade bei der familieninternen Nachfolge müssen familiäre Aspekte wie die Vermögensverteilung, aber auch mögliche Ausgleichszahlungen an Verwandte oder Steuerzahlungen berücksichtigt werden. Ebenfalls wichtig: Der Zeitpunkt des Einstiegs. Über welchen Zeitraum hinweg wird der Nachfolger eingearbeitet? Wann und in welcher Form scheidet der jetzige Unternehmensinhaber aus? Bei der Antwort auf diese und weitere wichtige Fragen rund um die interne Nachfolge stehen Ihnen erfahrene EUROCONSIL-Berater von Anfang an und bis zur Abwicklung mit viel Know-How hinsichtlich der wirtschaftlichen, rechtlichen wie auch der sozialen Aspekte zur Seite.
Zeit zum Loslassen
Ein Unternehmen nach langen Jahren der Leitung abzugeben, ist immer auch eine emotionale Herausforderung. Die Begleitung durch einen prozesserfahrenen Experten, der jetzigem und zukünftigem Unternehmer Wege zur internen Fortführung des Unternehmens aufzeigt, kann diesen Prozess harmonisieren und erleichtern.
Beratung
Begleitung
Unterstützung
Sehr gute Marktkenntnisse
Mit uns finden Sie den idealen Transaktionspartner und optimieren Sie Ihre aus der Transaktion beabsichtigen wirtschaftlichen Erfolg.
Branchenerfahrung im Mittelstand
Durch unsere langjährig erfahrenen Euroconsil Partner.
Überregionale Marktansprache
Verbunden mit den regionalen Marktkenntnissen unserer Partnerbüros gewährleisten unseren Mandanten optimale Ergebnisse.
Umfangreiche Datenbanken
Nutzung umfangreicher Datenbanken gewährleisten die bestmögliche Transparenz und eine zügige Umsetzung der Projekte.
Realisierung ihrer beabsichtigten Ziele
Im Fall der Akquisition erhalten Sie unsere Unterstützung bis zur vollständigen Integration und der Realisierung Ihrer beabsichtigten Ziele.
Ihre Ansprechpartner
Sebastian Göring
- Mergers & Acquisitions
- Strategieberatung
- Vertriebssteuerung
Roland Quiring
- Mergers & Acquisitions
- Strategieberatung
- Einkaufs-/Absatzfinanzierung
Oliver Ferber
- Mergers & Acquisitions
- Strategieberatung
- Organisationsentwicklung
Thomas Zinycz
- Mergers & Acquisitions
- Vertriebssteuerung
- Einkaufs-/Absatzfinanzierung
Guido Quicker
- Mergers & Acquisitions
- Controlling
- Preismanagement
Haben Sie Fragen?
Gerne stehen wir Ihnen für Fragen, Auskünfte und Hinweise zur Verfügung.