Due Diligence: Was Käufer vor dem Unternehmenskauf prüfen müssen
Die Due Diligence ist eine der kritischsten Phasen im M&A-Prozess und entscheidet oft über den Erfolg oder Misserfolg einer Unternehmensübernahme. Als umfassende Unternehmensprüfung deckt sie potenzielle Risiken auf und schafft Transparenz über den wahren Wert des Zielunternehmens. In diesem Leitfaden erfahren Sie, was eine professionelle Due Diligence umfasst, welche Arten es gibt und wie Sie häufige Due Diligence Fehler vermeiden können.
Share Deal vs Asset Deal: Die richtige Transaktionsstruktur für Ihren Unternehmenskauf
Die Wahl zwischen Share Deal und Asset Deal ist eine der grundlegendsten Entscheidungen im M&A-Prozess und beeinflusst maßgeblich den Erfolg der gesamten Transaktion. Während beim Share Deal die Gesellschaftsanteile übertragen werden, erfolgt beim Asset Deal die Übertragung einzelner Vermögensgegenstände. Diese strukturelle Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf Steuern, Haftung, Arbeitsrecht und die praktische Umsetzung. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie die optimale Transaktionsstruktur für Ihren Unternehmenskauf finden und welche Faktoren dabei entscheidend sind.
M&A-Prozess: Die 5 Phasen einer Unternehmensübernahme
Der M&A-Prozess ist ein komplexer und strukturierter Ablauf, der von der ersten strategischen Überlegung bis zur erfolgreichen Integration reicht. Ob Sie als Käufer ein Unternehmen erwerben oder als Verkäufer Ihr Unternehmen optimal positionieren möchten – ein professionell durchgeführter M&A-Prozess ist der Schlüssel zum Erfolg. In diesem Leitfaden erfahren Sie die 5 entscheidenden Phasen einer Unternehmensübernahme und wie Sie die häufigsten M&A-Prozess Risiken vermeiden können.
Firmenkauf erfolgreich gestalten: 8 unverzichtbare Handlungstipps
Ein Firmenkauf verlangt nach präziser Planung, fundierter Bewertung und kompetenter Begleitung. Erfahren Sie, wie Sie Kaufchancen erkennen und Verhandlungen souverän meistern – mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite.
Optimale steuerliche Gestaltung beim Unternehmensverkauf
Die GmbH & Co KG kombiniert die Vorteile von GmbH und Kommanditgesellschaft, minimiert unternehmerische Risiken und bietet flexible Strukturen von der Gründung bis zur Nachfolge.
Unternehmenskauf: Checkliste zum Downloaden
Die GmbH & Co KG kombiniert die Vorteile von GmbH und Kommanditgesellschaft, minimiert unternehmerische Risiken und bietet flexible Strukturen von der Gründung bis zur Nachfolge.
Was bedeutet GmbH & Co KG?
Die GmbH & Co KG kombiniert die Vorteile von GmbH und Kommanditgesellschaft, minimiert unternehmerische Risiken und bietet flexible Strukturen von der Gründung bis zur Nachfolge.
Nachfolgeregelung: Unternehmensübergang sichern
Die Unternehmensnachfolge ist mehr als ein rechtlicher Transfer – sie sichert Ihr Lebenswerk. In unserem Beitrag erfahren Sie, warum eine frühzeitige und gut geplante Nachfolgeregelung Unternehmen rechtliche, steuerliche und emotionale Herausforderungen meistert und den optimalen Übergang gewährleistet.
Berechnung des Firmenwerts – Ein Leitfaden
Die Berechnung des Firmenwerts ist weit mehr als eine mathematische Übung – sie liefert tiefe Einblicke in das Potenzial und die Zukunftsperspektiven […]
Nachfolge rechtzeitig planen – So legen Sie den Grundstein für den
Die strategische Bedeutung der Nachfolgeplanung Die Weichen für den zukünftigen Erfolg eines Unternehmens werden meist lange vor einem tatsächlichen Generationswechsel gestellt. In […]
Firmenwert Berechnung Formel: Ein umfassender Leitfaden
Kurzgesagt Dieser Beitrag erläutert detailliert die Methoden und Formeln zur Firmenwert Berechnung, den Einfluss von Markt- und Brancheneinflüssen, den Einsatz des EUROCONSIL […]
Unternehmenswert ermitteln: Ein Leitfaden für eine fundierte Entscheidung
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist die präzise Ermittlung des Unternehmenswerts unerlässlich. Ob bei einer Unternehmensübernahme, Nachfolgeregelung oder strategischen Entscheidungen – der […]