Unternehmensverkauf im fortgeschrittenen Alter: So planen Sie Ihre Altersnachfolge optimal
Ein Betriebsverkauf ist mehr als ein Eigentümerwechsel – es betrifft die Zukunft Ihres Lebenswerks. Erfahren Sie, wie Sie über neun bis zwölf Monate den optimalen Preis erzielen, strategisch handeln und alle Interessen (Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten) berücksichtigen.
Betriebsverkauf richtig angehen: Strategie, Preisfindung und Timing
Ein Betriebsverkauf ist mehr als ein Eigentümerwechsel – es betrifft die Zukunft Ihres Lebenswerks. Erfahren Sie, wie Sie über neun bis zwölf Monate den optimalen Preis erzielen, strategisch handeln und alle Interessen (Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten) berücksichtigen.
Metallbau verkaufen: Tipps für maximale Verkaufserlöse
Der Beitrag zeigt praxisnahe Tipps zum erfolgreichen Metallbau Verkauf. Erfahren Sie Strategien zur Unternehmensbewertung, Käuferansprache und emotionale Aspekte wie Mitarbeiterschutz, um den optimalen Erlös zu erzielen.
Mittelstands-Nachfolge meistern: Erfolgreich übergeben in 5 Phasen
Erfahren Sie in diesem Beitrag, warum eine strukturierte Unternehmensnachfolge im Mittelstand in fünf klaren Phasen unerlässlich ist. Von intensiver Vorbereitung bis zur finalen Übergabe profitieren Sie von jahrelanger Expertise und erfahren, wie EUROCONSIL Sie Schritt für Schritt unterstützt.
KfW-Unternehmensnachfolge: Fördermöglichkeiten und Ablauf im Überblick
Erfahren Sie, wie die KfW Förderkredite den Weg zur strategischen Unternehmensnachfolge ebnen. Der Beitrag bietet praxisnahe Tipps zum Ablauf der Übergabe und zeigt, wie EUROCONSIL Sie in jedem Schritt kompetent unterstützt.
KfW-Förderung nutzen: Ihre Firmenübernahme mit staatlicher Unterstützung
Erfahren Sie, wie die KfW Förderkredite den Weg zur strategischen Unternehmensnachfolge ebnen. Der Beitrag bietet praxisnahe Tipps zum Ablauf der Übergabe und zeigt, wie EUROCONSIL Sie in jedem Schritt kompetent unterstützt.
Unterschiede zwischen GmbH und AG – Was Sie wissen müssen
Entdecken Sie in diesem umfassenden Leitfaden, wie sich GmbH und AG in rechtlichen Grundlagen, Kapitalausstattung, Haftung und operativen Prozessen unterscheiden. Erfahren Sie, welche Rechtsform zu Ihren unternehmerischen Zielen passt und nutzen Sie praxisnahe Tools zur Unternehmensbewertung.
Steuerberater und Unternehmensberater im Zusammenspiel: Strategien für nachhaltigen Erfolg
Erfahren Sie, wie das Zusammenspiel von Steuerberater und Unternehmensberater Ihr Unternehmen optimal unterstützt – von Steueroptimierung über strategische Planung bis hin zu erfolgreichen M&A-Prozessen. Jetzt mehr entdecken!
KG gründen: Recht, Finanzierung und Haftungsmanagement im Fokus
In unserer Schritt-für-Schritt Anleitung erfahren Sie, was Sie für das Gründen einer KG wissen müssen – von rechtlichen Rahmenbedingungen über detaillierte Gründungsphasen bis hin zu Finanzierung, Haftungsmanagement und der Nutzung des EUROCONSIL Unternehmenswertrechners.
GmbH & Co KG: Vorteile und Funktionsweise der hybriden Unternehmensform verstehen
Definition und Grundlagen: Was bedeutet GmbH & Co KG Grundprinzip der hybriden Unternehmensform Die GmbH & Co KG ist eine clevere Kombination […]
Made in Germany – Was Investoren aus USA, China & Europa suchen
Investments in den USA oder doch in (Ost)deutschland? In Zeiten globaler Kapitalströme und geopolitischer Verschiebungen rücken deutsche Mittelständler zunehmend ins Visier internationaler […]
Grundlagen des Ertragswertverfahrens
Die Unternehmensbewertung ist ein komplexer Prozess, der für Verkauf-, Kauf- oder Investitionsentscheidungen entscheidend ist. Oft steht die Bewertung am Anfang des Firmenverkaufsprozesses. […]