Unterschiede zwischen GmbH und AG – Was Sie wissen müssen
Entdecken Sie in diesem umfassenden Leitfaden, wie sich GmbH und AG in rechtlichen Grundlagen, Kapitalausstattung, Haftung und operativen Prozessen unterscheiden. Erfahren Sie, welche Rechtsform zu Ihren unternehmerischen Zielen passt und nutzen Sie praxisnahe Tools zur Unternehmensbewertung.
Steuerberater und Unternehmensberater im Zusammenspiel: Strategien für nachhaltigen Erfolg
Erfahren Sie, wie das Zusammenspiel von Steuerberater und Unternehmensberater Ihr Unternehmen optimal unterstützt – von Steueroptimierung über strategische Planung bis hin zu erfolgreichen M&A-Prozessen. Jetzt mehr entdecken!
KG gründen: Recht, Finanzierung und Haftungsmanagement im Fokus
In unserer Schritt-für-Schritt Anleitung erfahren Sie, was Sie für das Gründen einer KG wissen müssen – von rechtlichen Rahmenbedingungen über detaillierte Gründungsphasen bis hin zu Finanzierung, Haftungsmanagement und der Nutzung des EUROCONSIL Unternehmenswertrechners.
GmbH & Co KG: Vorteile und Funktionsweise der hybriden Unternehmensform verstehen
Definition und Grundlagen: Was bedeutet GmbH & Co KG Grundprinzip der hybriden Unternehmensform Die GmbH & Co KG ist eine clevere Kombination […]
Made in Germany – Was Investoren aus USA, China & Europa suchen
Investments in den USA oder doch in (Ost)deutschland? In Zeiten globaler Kapitalströme und geopolitischer Verschiebungen rücken deutsche Mittelständler zunehmend ins Visier internationaler […]
Grundlagen des Ertragswertverfahrens
Die Unternehmensbewertung ist ein komplexer Prozess, der für Verkauf-, Kauf- oder Investitionsentscheidungen entscheidend ist. Oft steht die Bewertung am Anfang des Firmenverkaufsprozesses. […]
Derivativer Firmenwert oder Goodwill: Wie der Firmenwert bei Unternehmensbewertungen zustande kommt
In der dynamischen Welt der Unternehmensübernahmen und -fusionen spielt der derivative Firmenwert, auch Goodwill genannt, eine entscheidende Rolle. Doch was verbirgt sich […]
Betriebsergebnis (Operating Profit) vs. EBIT
Grundlegende Definitionen und Unterschiede In der Unternehmensfinanzierung sind Kennzahlen entscheidend, um die finanzielle Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu bewerten. Zwei zentrale […]
Unternehmensbewertung: Methoden und Praxis von Equity-Investments
Die Bewertung eines Unternehmens ist ein wesentlicher Schritt im Prozess der Unternehmensübernahme. Für Nachfolger ist es von entscheidender Bedeutung, den tatsächlichen Wert […]
Unternehmensbewertung – Was wäre wenn..!?
Die Bewertung eines Unternehmens ist ein wesentlicher Schritt im Prozess der Unternehmensübernahme. Für Nachfolger ist es von entscheidender Bedeutung, den tatsächlichen Wert […]
Steigerung des Unternehmenswerts durch Qualitätsmaßnahmen
Die Bewertung eines Unternehmens ist ein wesentlicher Schritt im Prozess der Unternehmensübernahme. Für Nachfolger und Investoren ist es von entscheidender Bedeutung, den […]
Alles, was Sie über Fördermittel für Selbstständige wissen müssen
Die Gründung eines eigenen Unternehmens ist ein spannendes Unterfangen, das jedoch mit vielen Herausforderungen verbunden ist. Eine der größten Hürden für angehende […]