➤ Jetzt Unternehmenswert berechnen
Erfahren Sie, wie die KfW Förderkredite den Weg zur strategischen Unternehmensnachfolge ebnen. Der Beitrag bietet praxisnahe Tipps zum Ablauf der Übergabe und zeigt, wie EUROCONSIL Sie in jedem Schritt kompetent unterstützt.
Was ist die KfW Unternehmensnachfolge?
Die KfW Unternehmensnachfolge umfasst speziell entwickelte Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau, die Unternehmensübergaben im deutschen Mittelstand unterstützen. Diese Programme richten sich sowohl an abgebende Unternehmer als auch an potenzielle Nachfolger und bieten attraktive Finanzierungskonditionen.
Zentrale Vorteile der KfW-Förderung:
- Günstige Zinssätze durch staatliche Subventionierung
- Lange Laufzeiten für nachhaltige Finanzierungsplanung
- Tilgungsfreie Anlaufjahre für erfolgreichen Übergang
- Flexible Sicherheiten angepasst an die Unternehmenssituation
KfW Förderkredite für die Unternehmensnachfolge
ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge (Nr. 077)
Dieser Förderkredit richtet sich an Nachfolger, die ein bestehendes Unternehmen übernehmen möchten und weniger als 5 Jahre geschäftstätig sind:
Konditionen im Überblick:
- Kreditsumme: bis zu 500.000 Euro
- Zinssatz: besonders günstig durch KfW-Förderung
- Laufzeit: 10 Jahre bei 2 Tilgungsfreijahren oder 15 Jahre bei 5 Tilgungsfreijahren
- Tilgungsfreie Zeit: 2 bis 5 Jahre (bei Zinsbindung für erste 10 Jahre)
ERP-Förderkredit KMU (Nr. 365, 366)
Für Nachfolgevorhaben mit mindestens 2 Jahren Geschäftstätigkeit bietet dieser Kredit erweiterte Möglichkeiten:
- Kreditsumme: bis zu 25 Millionen Euro
- Flexible Laufzeiten je nach Vorhaben, mit und ohne Risikoübernahme
- Kombinierbar mit anderen Fördermitteln
- Geeignet für komplexe Unternehmensstrukturen, aber max. 250 Mitarbeiter, max. € 50 Mio. Jahresumsatz bzw. € 43 Mio. Bilanzsumme.
➤ Jetzt Unternehmenswert berechnen
Voraussetzungen für KfW Förderkredite
Die Bewilligung von KfW-Förderkrediten für die Unternehmensnachfolge ist an bestimmte Kriterien geknüpft:
Formale Anforderungen:
- Unternehmensgröße: Einstufung als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU)
- Geschäftstätigkeit: Mindestens 3 Jahre bestehend
- Bonität: Ausreichende Kreditwürdigkeit des Nachfolgers
- Verwendungszweck: Eindeutige Zuordnung zur Unternehmensübergabe
Inhaltliche Voraussetzungen:
- Tragfähiges Unternehmenskonzept
- Qualifikation des Nachfolgers
- Nachhaltige Geschäftsperspektiven
- Arbeitsplatzerhaltung oder -schaffung
Ablauf der KfW-Förderung bei Unternehmensnachfolge
Phase 1: Vorbereitung und Beratung
Die Experten von EUROCONSIL empfehlen, sich frühzeitig mit den Herausforderungen einer Unternehmensübergabe zu befassen. Eine professionelle Beratung hilft dabei, die optimalen Fördermöglichkeiten zu identifizieren und den Antragsprozess strukturiert anzugehen.
Wichtige Schritte:
- Unternehmensbewertung durchführen
- Finanzierungsbedarf ermitteln
- Passende Förderprogramme auswählen
- Dokumentation vorbereiten
Phase 2: Antragstellung
Die Beantragung erfolgt über die Hausbank des Antragstellers:
- Erstberatung bei der Hausbank
- Antragsstellung mit vollständigen Unterlagen
- Prüfung durch Bank, Bürgschaftsbank und KfW
- Bewilligung und Vertragsabschluss
Phase 3: Umsetzung und Begleitung
Nach der Bewilligung beginnt die eigentliche Umsetzung der Unternehmensnachfolge. EUROCONSIL bietet hier umfassende Unterstützung in den Bereichen:
- Marktüberblick und Prozess-Know-How
- Risikominimierung durch professionelle Begleitung
- Verhandlungsführung und -moderation
- Zielorientierung und Kaufpreisoptimierung
Erfolgsfaktoren für die KfW Unternehmensnachfolge
Professionelle Unternehmensbewertung
Eine realistische Bewertung bildet die Grundlage für erfolgreiche Verhandlungen. Der Unternehmenswertrechner von EUROCONSIL bietet eine erste Orientierung für die Wertermittlung.
Strukturierte Übergabeplanung
Die erreichten Projektziele umfassen typischerweise:
- Erfüllung der persönlichen monetären Kaufpreiswünsche
- Berücksichtigung angemessener Übergangsfristen
- Absicherung der zu übernehmenden Mitarbeiter
- Sicherung der Zukunftsperspektiven
Professionelle Begleitung
EUROCONSIL bietet als spezialisierte M&A-Beratung für den Mittelstand umfassende Unterstützung:
- Entlastung des Unternehmers vom komplexen Prozess
- Netzwerk aus erfahrenen Partnern
- Erfahrung aus zahlreichen erfolgreichen Transaktionen
- Eigene Datenbank mit qualifizierten Targets und Interessenten
Risiken vermeiden und Chancen nutzen
Häufige Stolpersteine:
- Unvollständige Dokumentation
- Unrealistische Bewertungsansätze
- Zeitdruck bei der Umsetzung
- Fehlende Nachfolgeplanung
Erfolgsfaktoren:
- Frühzeitige Planung
- Professionelle Beratung einbinden
- Alle Stakeholder einbeziehen
- Flexible Übergangslösungen entwickeln
➤ Jetzt Unternehmenswert berechnen
Fazit: KfW-Förderung als Baustein erfolgreicher Nachfolge
Die KfW Unternehmensnachfolge bietet attraktive Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmensübergaben im Mittelstand. Durch günstige Konditionen und flexible Gestaltungsmöglichkeiten erleichtern die Förderkredite den Generationswechsel erheblich.
Entscheidend für den Erfolg ist jedoch die professionelle Vorbereitung und Begleitung des gesamten Prozesses. EUROCONSIL unterstützt Sie dabei, die optimalen Fördermöglichkeiten zu nutzen und Ihre Unternehmensnachfolge erfolgreich zu gestalten.
Planen Sie Ihre Unternehmensnachfolge und möchten die KfW-Fördermöglichkeiten optimal nutzen? Kontaktieren Sie EUROCONSIL für eine unverbindliche Beratung und profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise im Bereich Unternehmensnachfolge im Mittelstand.
Kontakt
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir stehen Ihnen Montag bis Freitag von 8:00 bis 20:00 Uhr für ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen